Ausbildung zum Systemischen Coach / Enneagramm
Das Systemische Enneagramm
Das Enneagramm ist eine fraktale (fraktal = selbstähnlich) Erweiterung des » Triadischen Prinzips. Es wird davon ausgegangen, dass Menschen in einem der drei Zentren Bauch, Herz oder Kopf einen Schwerpunkt und somit ein Primärzentrum haben. Die einzelnen Zentren sind wiederum in drei Ausprägungen (daher „Ennea“: neun) beschreib- und erlebbar:
- Aktiv
- Interaktiv
- Reaktiv
Mit dem systemischen Enneagramm haben wir eine eigene Ausrichtung und Interpretation dieses Modells entwickelt. Sie ermöglicht einen vornehmlich körperorientierten Zugang zur Enneagramm-Struktur und kommt ohne eine Zuschreibung von Eigenschaften oder Verhaltensweisen aus.
Dementsprechend betrachten wir das Enneagramm als ein embodimentbasiertes fraktales Modell. Dessen Kern, die Bauch-Herz-Kopf-Triade, ist durch das Dreieck dargestellt und steht zugleich für die drei Kernbedürfnisse Autonomie, Beziehung und Sicherheit. Für die Arbeit mit der Triade, wie auch mit dem ganzen Modell, stehen einige von uns entwickelte Tools zur Verfügung. Diese Arbeit ist kompatibel mit vielen wirksamen Methoden aus den Bereichen Beratung / Coaching / Psychotherapie.
Die neun Kategorien/Atmosphären/Strukturen des Enneagramms bieten die Möglichkeit einer Unterschiedsbildung, die den eigenen Horizont erweitert: Das Argument „typisch“ (z. B. Mann/Frau), mit dem jemand nur scheinbar etwas erklärt, oder etwas, das jemand als normal/selbstverständlich/allgemeingültig ansieht, entpuppt sich oft als eine spezifische Sichtweise/Haltung, die durch seine Enneagramm-Struktur generiert wurde.
Die Kenntnis der eigenen Enneagramm-Struktur bringt meist mehr Klarheit ins Konglomerat der Psyche. Verschiedene Mosaiksteinchen finden dadurch ihren Platz und ergeben zusammen mit den systemischen Komponenten ein stimmiges Bild. So kann das Enneagramm zu mehr Identität verhelfen, sowohl körperlich als auch auf geistiger und psychischer Ebene. Wir sehen die Enneagramm-Struktur somit als wertvolle Ressource an und nicht als zu bearbeitende Fixierung.
Kernaussagen zum systemischen Enneagramm:
- Die neun Enneagramm-Strukturen repräsentieren neun strukturierte Möglichkeitsräume, in denen potenziell unbegrenzte Möglichkeitsbäume wachsen.
- Eine Zuschreibung von Eigenschaften würde die Möglichkeitsräume einengen und den Möglichkeitsbäumen nicht gerecht werden.
- Neun gute Gründe für jede Eigenschaft und jedes Verhalten.
- Die Enneagramm-Struktur ist körperlicher Natur. Das bedeutet: Das Potenzial und die Begrenzung eines Menschen sind eng mit seiner Enneagramm-Struktur verknüpft.
- Es besteht die Möglichkeit der Überlagerung: Durch Traumata, die stärker wirken als die Enneagramm-Struktur. Durch massive gesellschaftliche oder religiöse Prägungen. Durch familiensystemische Werte oder „Infektionen“. Durch schwere Krankheiten usw.
- Eine ESB (Enneagramm-Struktur-Bestimmung) allein über Fragen durchzuführen greift meist zu kurz: Nur weil jemandem etwas gewohnt und vertraut ist, bedeutet das noch nicht, dass dies auch seiner Enneagramm-Struktur entspricht.
- Um eine Enneagramm-Struktur sicher bestimmen zu können, muss der Körper mit einbezogen werden. Die Bestimmung orientiert sich an den drei Körperzentren Bauch-Herz-Kopf. So wird ein embodimentaler Zugang zur Enneagramm-Struktur geschaffen.
Das Triadische Prinzip ist die Grundlage für die Arbeit mit dem systemischen Enneagramm. Für die Zuordnung einer Enneagramm-Struktur wird dieses körperorientierte Verfahren genutzt:
ESB – Enneagramm-Struktur-Bestimmung
Die ESB dient der Analyse Ihrer Enneagramm-Struktur. Es wird sowohl mit einem kognitiven Zugang gearbeitet als auch mit der Aufstellung des Triadischen Prinzips und weiteren Techniken, um die Enneagramm-Struktur sicher zu identifizieren.
Das Strategische Prinzip
Der Sechszack des Enneagramms wird als Prozess-Modell genutzt und real begangen: Wie reagiert der Körper auf die unterschiedlichen Aspekte die ein strategischer Prozess beinhaltet? Mit dieser Frage können Blockaden und Hindernisse genau lokalisiert und bearbeitet werden.
Ausbildung zum Systemischen Coach/Enneagramm
Konzept der Ausbildung
Das Enneagramm-Modell ist am Institut für Triadische Systemik so ausgerichtet worden, dass es auf vielerlei Gebieten Anwendung finden kann: in der Weiterbildung, im Coaching, in der Psychotherapie, in der Schule, im Personalwesen, im medizinischen Umfeld, in der Körpertherapie.
Die Ausbildungsunterlagen sind am Institut entwickelt worden und enthalten zahlreiche Vorlagen, die direkt beim Kunden/Coachingnehmer/Klienten einsetzbar sind. Ein wesentlicher Aspekt der Ausbildung ist die systemische Betrachtungsweise des Enneagramms. Nur mit ihr können äußere Einflüsse von Enneagramm-Strukturen sicher unterschieden werden.
Zentrale Bausteine der Ausbildung sind u.a.:
- Das Triadisches Prinzip
- Das Vier-Säulen-Modell und die 9 Struktogramme
- Das Strategische Prinzip als Prozessmodell
- Die Enneagramm-Struktur-Bestimmung (ESB)
- Die Kognitiv-Assoziative-Flipchart-Analyse (KAFA)
- Ressourcenarbeit mit dem Enneagramm
- Diverse Tools für die Enneagramm-Arbeit
Die Ausbildung ist nur im Ganzen buchbar.
Ausbildungsverlauf
In den vier Modulen werden die am I.T.S entwickelten Inhalte/Methoden erlernt. Praktische Übungen und die Anwendung des Erlernten stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Module gehen über vier Tage. In diesen Modulen wird vertieft auf die Enneagramm-Strukturbestimmung eingegangen.
Die Ausbildungsteilnehmer führen zwischen den Modulen Enneagramm-Strukturbestimmungen durch, sodass sich das erlernte Wissen und die gemachten Erfahrungen zwischen den einzelnen Modulen vertiefen können.
Ihre Voraussetzungen
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die im beratenden / sozialen Bereich tätig sind, bzw. die Inhalte beruflich nutzen möchte. Es sind keine Enneagramm-Kenntnisse- oder Vorerfahrungen erforderlich. Sie brauchen die Bereitschaft und Offenheit, sich persönlich einzulassen, da Enneagramm-Arbeit immer auch Selbsterfahrungsaspekte beinhaltet. Wichtig ist zudem die Motivation, ab dem ersten Modul das erworbene Wissen praktisch einzusetzen und anzuwenden.
Ausbildungs-Termine
Tag(e) | Datum | Angebote | Ort | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Do Fr Sa So | 12.01.2023 – 01.10.2023 | Ausbildung Systemischer Coach Enneagramm Modul 1-4 | Konstanz | Details | |
|
Fr Sa So | 10.11.2023 – 12.11.2023 | Die Tafelrunde - Enneagramm-Seminar für Ausbilungsabsolventen | Konstanz | Details | |
Jetzt buchen |
- Garantierte Durchführung
- Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen / Anmeldung über externen Link in Beschreibung